Vom Ruin zum Wiederaufbau
Die Ruine ist ein Wahrzeichen der Stadt Baden, weit herum sichtbar als geschichtliche Erinnerung. In den letzten Jahren hat sie eine andere Bedeutung erhalten: Die Ruine wurde zum Sinnbild der Stadt. Es ist an der Zeit, ...
Die Ruine ist ein Wahrzeichen der Stadt Baden, weit herum sichtbar als geschichtliche Erinnerung. In den letzten Jahren hat sie eine andere Bedeutung erhalten: Die Ruine wurde zum Sinnbild der Stadt. Es ist an der Zeit, ...
An der Hauptstrasse, nahe dem Hauptplatz liegt eine Häuserzeile mit einem gewölbten Eingangstor. Da treten wir ein und sehen in einen grossen Hofplatz der auf drei Seiten umgeben ist von Wohnungen, die einen parterre, die andern ...
Im Militärdienst erlebte David beeindruckende Geschichten von Zivilcourage. Sie zeigten ihm einerseits, wie fragwürdig eine verliehene Autorität ist, aber auch wie stark diese Organisation Privilegien schützt. Von aktiven Militärs im Jahr 2010 ist zu hören, dass ...
1. Die Fakten Er war vielfältig interessiert. Es fiel ihm schwer, sich nach der Matura für eine Studienrichtung zu entscheiden, liebte er doch Geschichte ebenso wie Philosophie, Biologie, Architektur, Kunst, Handwerk oder eigenes Musizieren. Alles, was ...
Wirtschaftswachstum Alle predigen ewiges Wachstum, damit das Gute geschehe: Wohlstand, Erhaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsfriede, ja Friede überhaupt. Der grosse Irrtum Weder in der Natur noch im Weltall gibt es ständiges Wachstum, es gibt lediglich ein Pulsieren, ...
1957 Drei Wünsche hiess der Titel des Aufsatzes. Ich war damals in der dritten Klasse der Bezirksschule. In unserer Klasse befand sich auch ein Flüchtling aus Ungarn. Er hatte Mühe mit der deutschen Sprache und wurde ...
Ein Blick zurück Viele Badener, Heimweh-badener und Begeisterte leben und wohnen heute geruhsam auf dem Schloss. Die meisten arbeiten auch hier. Es war ein langer Weg des Engagements: Gewerbetreibende sorgten mit gehaltvollen Restaurants, kleinen Handwerksbetrieben, IT-Heimbüros ...
Der Pauker Sein Name sei Frisch. Er unterrichtete am Gymnasium Mathematik, war Hauptlehrer und Klassenlehrer der 2 a. Manchmal setzten ihm die Schüler zu. Er wusste zwar, dass sie in diesem Alter am schwierigsten waren, aber ...
Vorschläge für die Lehrerinnenbildung Als Erwachsene treten die Studierenden, die alle mindestens achtzehn Jahre alt sind, ins Neue Seminar ein. Aus der Schülerin wird die Lehrerin. Und das wird allen gleich zu Beginn bewusst. Bei der ...
Unsere Massengesellschaft hat für den Einzelmenschen zur Folge, dass er immer weniger fähig ist, zwischenmenschliche Beziehungen zu erleben. Wenn wir in und um uns schauen, so stellen wir fest, dass viele Menschen unbewältigte Probleme haben. Der ...